Anne Frank Tag an der Otto-Hahn-Europaschule Hanau 2024

Am Mittwoch, den 12.06.24 und Donnerstag, den 13.06.24 fand anlässlich des Geburtstages von Anne Frank ein besonderer Projekttag statt, der den Schülerinnen und Schülern der achten Klassen die Geschichte von Anne Frank und ihrer Familie näherbrachte. Anne Frank ist eines der bekanntesten Opfer des Holocaust und wäre in diesem Jahr 95 Jahre alt geworden. Der Tag startete mit einer inhaltlichen Einführung mittels eines Filmausschnitts des Films „Wo ist Anne?“, welcher die Schülerinnen und Schüler sofort in ihren Bann zog und ihr Interesse an der Geschichte von Anne Frank weckte. Anschließend arbeiteten die Gruppen mit einer Plakatausstellung vor dem Brüder Grimm Forum und der Anne Frank Zeitung, die neben einem Interview mit der Zeitzeugin Ruth Winkelmann weitere spannende Fakten zu Annes Leben enthielt. Abschließend konnten Gedanken, Eindrücke und neu gewonnene Erkenntnisse auf Postkarten festhalten werden, die auf einer Gedankenwand im Forum gesammelt wurden. Durch die Lernmaterialien, die das Anne Frank Zentrum den teilnehmenden Schulen zur Verfügung stellte, lernten die Schülerinnen und Schüler Anne Franks Geschichte und erhielten Einblicke über die Verbrechen des Nationalsozialismus. Sie beschäftigten sich mit Antisemitismus und Diskriminierung in der Gegenwart und erfuhren, wie wertvoll Demokratie und Menschenrechte sind. Organisiert wurde dieser Tag stellvertretend für die Fachschaften Ethik und Religion von Katharina Hantke und Franziska Kneipp. Aufgrund der regen Beteiligung und der positiven Rückmeldungen seitens der Schülerschaft planen die Fachschaften, auch im kommenden Schuljahr am Anne Frank Tag teilzunehmen, um möglichst vielen Lernenden der OHS die Möglichkeit zu geben, sich über ein solch wichtigen Thema auszutauschen.


Nach oben