Besonders interessant für die Schülerinnen und Schüler war die Tatsache, dass einer der Referenten, Samuel Kraft, selbst einst die Otto-Hahn-Schule besuchte. Heute ist er im letzten Ausbildungsjahr zum Industriemechaniker bei manroland. Gemeinsam mit Jessica Flesch, die ein Jahrespraktikum absolviert, stellte er verschiedene Berufsbilder vor, darunter Elektroniker, Mechatroniker und Industriekaufleute sowie duale Studiengänge im Bereich Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen.
Der Leiter der Realschule, Adrian Grosch, der diesen Informationstag gemeinsam mit der Sozialpädagogin Miriam Reitz von Pilot, der evangelischen Fachstelle für Jugendberufshilfe, organisierte, betonte die besondere Bedeutung von Erfahrungsberichten aus erster Hand: „Wenn ehemalige Schüler von ihren eigenen Erfahrungen berichten, hat das für die Jugendlichen einen ganz anderen Stellenwert als ein theoretischer Vortrag. Es macht die Berufsorientierung greifbar und motiviert.“
Die Veranstaltung erwies sich als voller Erfolg: Schon in dieser Woche werden die ersten Bewerbungsschreiben der Otto-Hahn-Schüler bei manroland, einem weltweit führenden Hersteller von Bogenoffset-Druckmaschinen, eingehen.
Mit solchen praxisnahen Einblicken erleichtert die Otto-Hahn-Schule ihren Schülerinnen und Schülern den Übergang von der Schule in den Beruf – und Unternehmen wie manroland profitieren von engagierten Nachwuchskräften aus der Region.