paragraph about london city buy homework desk best essay help act market america business plan term paper help mla where can i purchase an essay i sing the body electric essay scotiabank business account plans thesis regarding education

Willkommen auf der Homepage der Otto-Hahn-Europaschule

Aufgrund eines Cyberangriffes sind alle DSB Tools im Moment nicht verfügbar. Es ist kein Schulproblem, sondern eine Großstörung eines Rechencenters.

01.06.2023

Hospiztag: Wie der Tod und das Sterben zur Herzensangelegenheit werden können

Am 16.05.23 erlebten die Schüler*innen der 10. Jahrgangsstufe aus dem Gymnasium einen Vormittag, der ihnen hoffentlich lange in Erinnerung bleiben wird. Die Fachschaften Religion und Ethik luden, wie jedes Jahr, Hospiz-Mitarbeiter*innen in die Europaschule ein, um ins Gespräch über das Sterben und den Tod zu kommen. Dieses Jahr durften die Fachschaften, unter der Leitung von Juliane Carriero, Mitarbeiter*innen des Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes Hanau begrüßen. In der Aula schilderte das Team von Sabrina Schwanebeck den Jugendlichen und den Religions- und Ethiklehrer*innen von...[mehr]


30.05.2023

Gedenken an 90 Jahre Bücherverbrennung - Schüler*innen wirken bei der Veranstaltung „Wir brennen für die Literatur“ mit

„Das war ein Vorspiel nur, dort wo man Bücher verbrennt, verbrennt man auch am Ende Menschen“, so Heinrich Heine 1823. Und er behielt Recht.
90 Jahre später gedenken die Menschen der Bücherverbrennung. Im Rahmen der „Internationalen Wochen gegen Rassismus 2023“ nahmen Schüler*innen der Jahrgangsstufe 10 der Otto-Hahn-Schule Hanau an der Veranstaltung „Wir brennen für die Literatur“ teil. Organisiert wurde die Veranstaltung auf dem Hanauer Marktplatz von Mitgliedern aus 50 Hanauer Organisationen, Vereinen, Verbänden und auch Privatpersonen, die ein vielseitiges Programm arrangierten, um an...[mehr]


25.05.2023

Die rote oder die blaue Pille? Die Welt der Matrix auf der Leinwand regt die Schüler*innen zum Nachdenken an!

Die Jahrgangstufe Q4 der Otto-Hahn-Schule Hanau nutzte die Hessischen Schulkinotage und schaut den ersten Teil der bekannten Filmtrilogie „Matrix“ im Kinopolis Hanau.
„Nimm die blaue Pille: Die Geschichte endet, du wachst in deinem Bett auf und glaubst, was du auch immer glauben willst. Nimm die rote Pille: Du bleibst hier im Wunderland und ich werde dir zeigen, wie tief das Kaninchenloch reicht. “ Mit diesen Worten startete am 14.03.2023 die Reise der Jahrgangsstufe Q4 durch die Welt der Matrix im Kinopolis Hanau. Woher wissen wir, ob wir wach sind? Was ist real und was nicht? Sind wir frei...[mehr]


25.05.2023

Auf den Spuren der Römer – Exkursion der Lateinkurse auf die Saalburg

„Ad dextram!“, „Ad sinistram!“, „Retro!” hallte es durch den Wald als die Lateinkurse  der Jahrgänge 7 und 8 von Lena Stöhr und Juliane Voigt versuchten in römischer Formation durch das germanische Dickicht zu marschieren – und kläglich scheiterten.
So fand die Gruppe heraus, warum Varus scheiterte und die Lateiner sich heute lieber auf der Straße und am Limes entlang bewegen. Die Schuhe waren ruiniert, aber es wurde klar, dass nicht die Schuhe, sondern das falsche blonde Haar in den Frisuren der Frauen den sozialen Status symbolisierten. Etwas eigenartiger fand die Gruppe die als...[mehr]


15.05.2023

Gewalt als Gegenstand der Kunst

Keine leichte Kost Das musste die  Klasse 10Gb bei ihrem Besuch des Städel Museums in Frankfurt erfahren.

Was erzählt uns die Kunst von gestern über das heute? Bilder lesen zu lernen, darüber zu sprechen, gemeinsam zu diskutieren und so gesellschaftliche Entwicklungen und Phänomene unserer Zeit besser verstehen zu lernen, war das Thema der Bildungswoche „Meinungsbilder. Anders sehen. Einander verstehen“ im Städel Museum.
Im Rahmen einer Führung galt es Gemälde dazu zu befragen, was sie uns zum Thema „Ich und wir – Individualität und Diversität“ erzählen können.
Sehr eindrücklich war...[mehr]


11.05.2023

Living History - Eine Reise mit Tino Leo in die Zeit der Revolution 1848/49

Adam von Itzstein rennt durch den Saal - nach der Auflösung des Stuttgarter Rumpfparlaments ist er des Hochverrats angeklagt, muss fliehen. Denn der revolutionsbereite Liberale will das Scheitern der Paulskirchenversammlung nicht akzeptieren, will die Errungenschaften der Märzrevolution bewahren. Und dann erzählt Tino Leo, alias Adam von Itzstein, vom Wiener Kongress, von der Julirevolution 1830, von liberalen Ideen, aber auch von der restaurativen Politik Preußens und Österreichs. Allerdings nicht wie in den Geschichtsbüchern - er schlüpft in immer wieder neue Rollen, ist in einer Minute...[mehr]


10.05.2023

„175 Jahre Revolution in Hanau" – Geschichtskurs nimmt an historischer Ausstellung teil

Anlässlich des Jubiläums „175 Jahre Revolution in Hanau" wird es im Neustädter Rathausfoyer eine historische Ausstellung geben. Hierzu tragen Lernende der Otto-Hahn-Schule im Rahmen ihres Geschichtsunterrichts bei. Mit Ihrem Lehrer Klaus Gottfried und den Kuratoren Erhard Bus und Martin Hoppe besuchten sie dieser Tage das Stadtarchiv, das Medienzentrum und das Bildarchiv im Kulturforum Hanau am Freiheitsplatz. Dort zeigten Stephan Loquai und Sabine Salfer der Gruppe ausgewählte Archivalien zum Thema. In den nächsten Wochen wird der Geschichtskurs zu Orten der Revolution in Hanau in Wort und...[mehr]


09.05.2023

OHS bei den Schultheatertagen Hanau 2023

Auch dieses Jahr nahm die Theater-AG unter der Leitung von Katrin Kettner wieder an den Schultheatertagen Hanau teil. Mit der Unterstützung der Theaterpädagogin Cornelia Sander, die vor allem im Musiktheater zuhause ist, inszenierte die achtköpfige Truppe eine poetische und zugleich aktualisierte Bearbeitung der Aschenputtelhandlung mit dem Titel „SOS Aschenputtel“. Die Schüler*innen der 5.-9. Klasse zeigten so zum Beispiel die bekannte „Taubenszene“ mehr oder weniger originalgetreu, untermalt mit Tönen und Geräuschen Triangel und Xylophon. Dabei wurde in selbst verfassten Texten der Bezug...[mehr]


08.05.2023

Theaterfest an der OHS

Am Donnerstag den 09.03.2023 fand erstmalig wieder eine öffentliche Aufführung der Kurse Darstellendes Spiel im Brüder Grimm Forum der Otto-Hahn-Schule statt.
Die Oberstufenschüler*innen von Anna Bös (Q2) und Katrin Kettner (Q2 und Q4) zeigten insgesamt drei sehr sehenswerte Stücke, deren Spielfreude zurecht mit viel Applaus entlohnt wurde.
Zwei der drei selbst gestalteten Stücke widmeten sich in sehr realistischen, lauten oder auch eher ruhigen, nachdenklichen Bildern dem Klimawandel und einer ungewissen Zukunft. Ängste und Unsicherheiten der jungen Menschen wurden in „Macht Klima...[mehr]


08.05.2023

Bibliotheksteam der „Otto“ zu Besuch bei Wölfen

Am 24. März 2023 durfte das Bibliotheksteam der Otto-Hahn-Schule in der Fasanerie Klein-Auheim bei einer Führung mit Biologin und „Wolfs-Mutter“ Dr. Marion Ebel im wahrsten Sinne des Wortes „mit den Wölfen heulen“. Bei einem kurzweiligen Vortrag erfuhren die fast ausschließlich ehrenamtlich tätigen Mitarbeiterinnen, dass die 80 Kilo schweren und mit der Flasche großgezogenen Polarwölfe sich von ihrer menschlichen „Sozial-Partnerin“ nicht nur füttern und den Bauch kraulen, sondern auch Bissverletzungen reinigen lassen. Nach einem Rundgang durch weitere Gehege gab es zum Abschluss ein...[mehr]