Seit Dezember 2000 ist die Otto-Hahn-Schule das erste hessische MINT-Excellence-Center der Stiftung der Deutschen Wirtschaft.
Weil unser deutsches Bildungssystem nicht genug mathematisch-naturwissenschaftliche Intelligenz hervorbringt, Mathematiker, Informatiker, Naturwissenschaftler und Techniker (MINT-Professionals) aber in einer modernen Industrie-, Dienstleistungs- und Wissensgesellschaft Schlüsselfunktionen ausüben, hat die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände den „Verein mathematisch-naturwissenschaftlicher Excellence-Center an Schulen e.V.“ gegründet, um den Stellenwert der MINT-Fächer in den Gymnasien und Gesamtschulen zu verbessern und das Interesse der Jugendlichen dafür zu wecken.
Eine Schule, die eine Anerkennung als mathematisch-naturwissenschaftliches Leistungszentrum anstrebt, muss für das Fach Mathematik und mindestens für ein weiteres naturwissenschaftliches Fach (Physik, Biologie, Chemie, Informatik) Anforderungen erfüllen, die deutlich und nachhaltig über das allgemein geltende Niveau hinausgehen, das nach den amtlichen Lehrplänen vorgesehen ist.
Die Otto-Hahn-Schule hat diese Kriterien gleich mit mehreren Fächern erfüllt und wurde daher im Jahr 2000 mit nur weiteren 22 anderen Schulen aus dem Bundesgebiet als einzige hessische Schule in den Kreis der MINT-Excellence-Center aufgenommen.
Diese Auszeichnung ist uns Ehre und Verpflichtung zugleich. Wir wollen daher als Profilschule im Raum Hanau ein besonderes schulisches Angebot unterbreiten und auch weiterhin zu einer Steigerung bei der Ausschöpfung der Begabungsreserven in der Schülerschaft beitragen, als Excellence-Center mit Hochschulen und Unternehmen kooperieren und gezielte Angebote zur Lehrerfortbildung nutzen und an vielfältigen anderen Veranstaltungen teilnehmen und damit einen Beitrag zur Sicherung und Weiterentwicklung des Wirtschaftsstandorts Deutschland leisten.
Seit dem Schuljahr 2010/2011 können Eltern ihre Kinder ab der Jahrgangsstufe 5 (Gymnasium) in einer NAWI-Profilklasse anmelden.
Hier werden die Schülerinnen und Schüler behutsam durch phänomenologisch experimentellen Unterricht an die Naturwisssenschaften herangeführt.
Dazu stehen zwei zusätzliche Wochenstunden und die freiwillge Teilnahme in der Jungfoscher AG zur Verfügung.
Jahrgang 5 und 6: Zusatzstunden gebunden an den Biologieunterricht
Jahrgang 7: Zusatzstunden gebunden an den Physikunterricht
Jahrgang 8: Zusatzstunden gebunden an den Chemieunterricht
Jahrgang 9: Zusatzstunden über den Wahlpflichtunterricht wählbar
Das MINT-EC-Zertifikat wird als Auszeichnung an Abiturientinnen und Abiturienten verliehen, die sich über ihre gesamte Schullaufbahn hinweg über den Unterricht hinaus im MINT-Bereich engagiert haben.
Auch an der OHS können Abiturientinnen und Abiturienten diese Auszeichnung erlangen.
Weitere Informationen zu dem Zertifikat finden sich auf der MINT-EC Seite:
MINT Koordination in der Otto-Hahn MINT- und Europaschule Hanau
Andreas Rau
andreas.rau (at) ohs.hanau.schule
Folgende AGs werden im Rahmen der Nachmittagsbetreuung angeboten:
- Forscher
- Lego-Robotics
- Technik
- Heureka
- Schulgarten
- Bienen
- Tierschutz
- Schach
Die Beschreibung der AGs findest du hier
Die Otto-Hahn-Schülerin Schülerin Maline Zaenker hatte sich wochenlang auf den bundesweiten naturwissenschaftlichen Wettbewerb Explore-Science vorbereitet. Sie war eine von mehr als 800 Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die sich als Projekt den Bau eines „Tauchbootes“ ausgesucht hatte. Maline durfte ihr Boot am Tag der Entscheidung dann als eine der ersten vorführen. Anschließend hieß es abwarten, wie sie unter den vielen Wettbewerbern abschneiden würde. Das Warten lohnte sich. Maline erreichte…
WeiterlesenIm Auftrag des Hessischen Kultusministeriums veranstaltet das Zentrum für Mathematik (ZFM) jährlich die Mathematik-Olympiade Hessen. Daran nehmen etwa 2000 hessische Schülerinnen und Schüler teil. Von dieser Gruppe bestreiten dann 200 qualifizierte Teilnehmer die Endrunde in Darmstadt. Auch junge Lernende der Hanauer Otto-Hahn-Europaschule gehörten zu diesen Erfolgreichen. Die diesjährige Landesrunde Hessen der 58. Mathematik-Olympiade…
WeiterlesenIn der letzten Februarwoche fand in Berlin das Hauptstadtforum von MINT-EC 400 (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik – Excellence Center Schulen) statt. Es war das größte nationale Netzwerktreffen mit 400 Schülerinnen und Schülern sowie 100 Lehrkräften aus 316 MINT-EC-Schulen. Die Otto-Hahn-Europaschule vertraten die Schüler Marius Preibisch und Morris Schmuck, begleitet von den Lehrkräften Doro Gropp und David Bünger. Zwei Tage lang drehte sich alles um MINT: Ein Bildungsmarkt,…
WeiterlesenDie Hanauer Otto-Hahn-Schule, die Modellschule Obersberg (Bad Hersfeld) und die Martin-Niemöller Schule (Wiesbaden) gehören dem nationalen Excellence-Schulnetzwerkes MINT-EC (Mathematik, Informatik , Naturwissenschaften und Technik) an. Diese drei hessischen Schulen können jetzt an an dem bundesweiten Pilotprojekt „HPI Schul-Cloud“ teilnehmen. Das ist eine Lehr- und…
WeiterlesenDer Verein Deutscher Ingenieure (VDI e.V.) war 2019 zum 13. Mal Veranstalter des Landeswettbewerbes „Faszination Technik“, der unter der Schirmherrschaft des Kultusministeriums ausgerichtet wird. Im Rahmen der Preisverleihung in Kassel ehrten Kultusminister Prof. Dr. Alexander Lortz und die VDI Vorsitzende Hessen, Prof. Dr. Ing. Kira Kastell, Mitte Februar herausragende Arbeiten zu dem Thema „Visionen zur Medizin der Zukunft“. Die 20 besten Beiträge hessischer Schülerinnen und Schüler der…
WeiterlesenNach den Weihnachtsferien konnte die Auswertung und Ehrung der 70 Schülerinnen und Schüler vorgenommen werden, die sich im Advent einem Physik-Wettbewerb der besonderen Art gestellt haben.
In der Vorweihnachtszeit hieß es nämlich für viele Schülerinnen und Schüler der Otto-Hahn-Schule nicht „Türchen öffnen und Schokolade naschen“, sondern eine Physikaufgabe lösen, die im Internet auf der Seite „Physik im Advent“ veröffentlicht wurde. Bei vielen Aufgaben mussten auch kleine Experimente…
Alle Jahre wieder wird in Hessen der Mathematikwettbewerb der 8. Klassen geschrieben. Auch die Schülerinnen und Schüler der Otto-Hahn-Europaschule konnten in den Klassen aller Schulformen ihr mathematisches Können unter Beweis stellen. Die Europaschule wird in diesem Jahr in der zweiten Runde von 11 Siegern vertreten werden. Den ersten Platz des Schulwettbewerbs im Gymnasium belegte Marian Seib (8Ge), vor Olga Syerova (8Gc) und Mito Maria Kämmerer…
WeiterlesenAm 22. November 2018 machten sich die SchülerInnen der beiden Leistungskurse der Otto-Hahn-Schule von den Lehrkräften Maren Reus und Alexander Sterlepper, auf den Weg an die Technische Universität Darmstadt. Dort hat das Unternehmen Merck zusammen mit der Technischen Universität Darmstadt ein Juniorlabor eröffnet Das „Life BioLab“ erlaubt Lerngruppen Experimente, die an der Schule nicht möglich sind.
Nach der Begrüßung erfolgte eine kurze Einführung, um für eine grobe Orientierung zu sorgen und…
Am 26.11.2018 besuchten drei Schüler der Otto-Hahn-Schule Hanau, mit dem für „Jugend forscht“ beauftragten Chemielehrer Dr. Peter Centner, das Kristalllabor der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt.
Kann man mit bestimmten Kristallen aus Licht Wasserstoff erzeugen?
Diese spannende Frage wollen derzeit Eric William aus der Klasse 9Gg, Joel Albrecht und Jerome William aus der Klasse 9Gf der Otto-Hahn MINT- und…