Der Gymnasialzweig

Unser Ziel ist eine umfassende Vermittlung von Inhalten und Kompetenzen. Der Unterricht findet bis zur Oberstufe kontinuierlich im Klassenverband statt. Ausgenommen hiervon ist der Religions- und später der Wahlunterricht sowie der Unterricht in der zweiten Fremdsprache, der in klassenübergreifenden Kursen organisiert ist.

Das Ziel ist, nach neun Schulbesuchsjahren die Allgemeine Hochschulreife als den angestrebten Abschluss zu erreichen.

 

Profilklassen

Ab Klasse 5 können neben allgemeinbildenden Gymnasialklassen drei Profilklassen mit unterschiedlichen Schwerpunkten besucht werden, je nach individuellem Interesse und Leistungsvermögen.

Die bilinguale Klasse legt den Fokus auf den Spracherwerb der englischen Sprache. In den Sachfächern Erdkunde, Geschichte und Politik und Wirtschaft werden die Unterrichtsinhalte unter Berücksichtigung des fremdsprachlichen Leistungs-vermögens in englischer Sprache unterrichtet. Eine zusätzliche Unterrichtsstunde im jeweiligen Sachfach wird bis zum Abitur unterrichtet. Dementsprechend kann auch eine bilinguale Abiturpüfung (im Fach Geschichte) abgelegt werden.

In der NaWi-Klasse erfahren Fächer wie Biologie, Chemie und Physik besondere Beachtung und naturwissenschaftlicher Unterricht, in dem experimentiert und geforscht wird, ist ein zusätzliches zwei-stündiges Unterrichtsfach.

In der Spanisch-Klasse steht der Fremdsprachenerwerb des Spanischen im Vordergrund sowie landeskundliche Aspekte und interkulturelles Lernen. Mit der Entscheidung für diese Profilklasse steht die zweite Fremdsprache fest (Spanisch), die mit einer zusätzlichen Stunde unterrichtet wird.

 

 

Fremdsprachen

Die erste Fremdsprache ist ab Klasse 5 verpflichtend Englisch. Die zweite Fremdsprache beginnt in der Jahrgangsstufe 7 wahlweise mit Französisch, Latein oder Spanisch. In der Oberstufe kann Spanisch als weitere Fremdsprache neu begonnen werden.

Im Rahmen freiwilliger Zusatzangebote des Ganztagsprogramms können folgende Sprachenzertifikate erworben werden, die eine Studienvoraussetzung für ausländische Hochschulen darstellen oder einen Eignungstest an deutschen Hochschulen in den entsprechenden Studienfächern ersetzen können:

·         DELF (Französisch: Diplôme d’Études en langue francaise),

·         DELE (Spanisch: Diploma espanol como lengua extrangera),

·         FCE (Niveau B2) (Englisch: First Certificate of English),

·         CAE (Niveau C1) (Englisch: Certificate of Advanced English).

 

Wahlunterricht

Der Wahlunterricht findet in den Jahrgangsstufen 9 und 10 statt. Dieser ist verpflichtend, der inhaltliche Fokus kann jedoch gewählt werden. Die gewählten Kurse werden über einen Zeitraum von zwei Schuljahren besucht. Das Kursangebot - Sportbiologie, Informatik, NaWi, Jugend debattiert, Physik im Kindergarten und Italienisch - kann variieren.

 

Förderangebote

Es bestehen vielfältige Förderangebote für leistungsstarke sowie leistungsschwache Schüler. Hier ist nur eine kleine Auswahl abgebildet:

·         Heureka-AG für hochbegabte Schüler*innen,

·         Europa-AG,

·         Wettbewerbe (Jugend debattiert, Jugend forscht, The Big Challenge u.v.m.),

·         kompetente Hausaufgabenbetreuung an fünf Unterrichtstagen,

·         Ganztagesangebot mit großer thematischer Spannbreite,

·         Diagnostik der Rechtschreibkompetenz, Förderkurse,

·         Lesekompetenzfeststellung und Förderung.

 

Chorklasse

Im Rahmen des Musikunterrichts gibt es die Möglichkeit, sich zusätzlich freiwillig in der Chorklasse anzumelden. Bei Anmeldung ist die Teilnahme für die Klasse 5 und 6 dann verbindlich. In der Zeit des regulären zweistündigen Musikunterrichts steht in dieser Klasse das gemeinsame Singen und der Umgang mit der eigenen Stimme als unmittelbarer Zugang zur Musik im Vordergrund. Die Chorklasse wird verkurst stattfinden, d. h., dass Kinder aus jeweils drei Parallelklassen gleichzeitig Musikunterricht haben.

Der Musikunterricht bietet so die Möglichkeit, den richtigen Umgang mit der Stimme beim Singen und den singenden Umgang mit Noten zu lernen. Des Weiteren wird das Hören trainiert, sodass im Laufe der Chorklasse sogar mehrstimmiges Singen möglich wird. Dabei stehen auch das Musik-Erleben, die Freude am Musizieren und die Stärkung der Persönlichkeit im Mittelpunkt des Unterrichts. Die in dieser Klasse erlernten Fähigkeiten, werden durch das Singen in der Chor-AG (keine verpflichtende Teilnahme, aber empfehlenswert) weiter vertieft. Chorauftritte mit begeisterten Zuhörern stärken das Selbstbewusstsein und den Zusammenhalt der Klasse.

Für Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse besteht außerdem die Möglichkeit, mit der Chor-AG zu 6K-United zu fahren und dort in einem professionellen Konzert mit 6000 Kindern in der SAP-Arena in Mannheim zu singen.

Sollten Sie Fragen zum vorgestellten Modell haben, so können Sie sich gerne an Frau Klein-Hörmann per Mail melden, zu erreichen unter dorothea.klein-hoermann@ohs.hanau.schule.

 

Berufsorientierung

Die Schule unterstützt Schülerinnen und Schüler beratend entsprechend ihrer Neigungen und Kompetenzen im Hinblick auf die Berufswahl. Neben dem Führen eines Berufswahlpasses ab Klasse 8, der auf die Berufs- und Arbeitswelt vorbereiten soll, findet in Klasse 10 ein verbindliches zweiwöchiges Betriebspraktikum statt. Die Erfahrungen und Erkenntnisse werden in einem umfassenden schriftlichen Bericht aufgearbeitet. Der Besuch von Berufsmessen ist ebenso vorgesehen. Zudem greift der Fachunterricht das Thema Bewerbung in unterschiedlichen Jahrgängen immer wieder auf. Darüber hinaus bietet die Bundesagentur für Arbeit Beratungsstunden an, die von den Schülern besucht werden können.