Seit Dezember 2000 ist die Otto-Hahn-Schule das erste hessische MINT-Excellence-Center der Stiftung der Deutschen Wirtschaft.
Weil unser deutsches Bildungssystem nicht genug mathematisch-naturwissenschaftliche Intelligenz hervorbringt, Mathematiker, Informatiker, Naturwissenschaftler und Techniker (MINT-Professionals) aber in einer modernen Industrie-, Dienstleistungs- und Wissensgesellschaft Schlüsselfunktionen ausüben, hat die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände den „Verein mathematisch-naturwissenschaftlicher Excellence-Center an Schulen e.V.“ gegründet, um den Stellenwert der MINT-Fächer in den Gymnasien und Gesamtschulen zu verbessern und das Interesse der Jugendlichen dafür zu wecken.
Eine Schule, die eine Anerkennung als mathematisch-naturwissenschaftliches Leistungszentrum anstrebt, muss für das Fach Mathematik und mindestens für ein weiteres naturwissenschaftliches Fach (Physik, Biologie, Chemie, Informatik) Anforderungen erfüllen, die deutlich und nachhaltig über das allgemein geltende Niveau hinausgehen, das nach den amtlichen Lehrplänen vorgesehen ist.
Die Otto-Hahn-Schule hat diese Kriterien gleich mit mehreren Fächern erfüllt und wurde daher im Jahr 2000 mit nur weiteren 22 anderen Schulen aus dem Bundesgebiet als einzige hessische Schule in den Kreis der MINT-Excellence-Center aufgenommen.
Diese Auszeichnung ist uns Ehre und Verpflichtung zugleich. Wir wollen daher als Profilschule im Raum Hanau ein besonderes schulisches Angebot unterbreiten und auch weiterhin zu einer Steigerung bei der Ausschöpfung der Begabungsreserven in der Schülerschaft beitragen, als Excellence-Center mit Hochschulen und Unternehmen kooperieren und gezielte Angebote zur Lehrerfortbildung nutzen und an vielfältigen anderen Veranstaltungen teilnehmen und damit einen Beitrag zur Sicherung und Weiterentwicklung des Wirtschaftsstandorts Deutschland leisten.
Seit dem Schuljahr 2010/2011 können Eltern ihre Kinder ab der Jahrgangsstufe 5 (Gymnasium) in einer NAWI-Profilklasse anmelden.
Hier werden die Schülerinnen und Schüler behutsam durch phänomenologisch experimentellen Unterricht an die Naturwisssenschaften herangeführt.
Dazu stehen zwei zusätzliche Wochenstunden und die freiwillge Teilnahme in der Jungfoscher AG zur Verfügung.
Jahrgang 5 und 6: Zusatzstunden gebunden an den Biologieunterricht
Jahrgang 7: Zusatzstunden gebunden an den Physikunterricht
Jahrgang 8: Zusatzstunden gebunden an den Chemieunterricht
Jahrgang 9: Zusatzstunden über den Wahlpflichtunterricht wählbar
Das MINT-EC-Zertifikat wird als Auszeichnung an Abiturientinnen und Abiturienten verliehen, die sich über ihre gesamte Schullaufbahn hinweg über den Unterricht hinaus im MINT-Bereich engagiert haben.
Auch an der OHS können Abiturientinnen und Abiturienten diese Auszeichnung erlangen.
Weitere Informationen zu dem Zertifikat finden sich auf der MINT-EC Seite:
MINT Koordination in der Otto-Hahn MINT- und Europaschule Hanau
Andreas Rau
andreas.rau (at) ohs.hanau.schule
Folgende AGs werden im Rahmen der Nachmittagsbetreuung angeboten:
- Forscher
- Lego-Robotics
- Technik
- Heureka
- Schulgarten
- Bienen
- Tierschutz
- Schach
Die Beschreibung der AGs findest du hier
In der letzten Schulwoche fand die Naturwissenschaftliche-Exkursion der Nawi-Klasse 9Ge ans Wattenmeer statt.
Los ging es um 6 Uhr mit dem Bus in Richtung Bremerhaven. Begleitet wurde die Klasse von ihrer Klassenlehrerin Jannina Piringer und Mathematiklehrerin Miriam Bremm. Im Havenhostel Bremerhaven angekommen, wurden die schönen Zimmer bezogen und anschließend ging es direkt los mit einer Stadtführung im Bereich der Havenwelten. Der Wettergott meinte es nicht ganz so gut mit der Gruppe, bei…
WeiterlesenZum Ende des Schuljahres haben die Schüler*innen der 8HB ihre Seilbahnmodelle im Rahmen des naturwissenschaftlichen Projektes „MINT Up Your Mind“ an der OHS präsentiert. Es wurden sogar geeignete Seibahn-Routen quer durch Hanau geplant, die die Stadt Hanau in ferner Zukunft gerne in die Realität umsetzen könnte. Die Idee dazu kam auf, als das Seilbahn-Projekt der 8. Hauptschulklassen, unter der Leitung ihres Lehrers Sebastian Belz mit einem Architektur-Projekt der 7. gymnasialen Klassen,…
WeiterlesenIn der letzten Woche der Osterferien hat wieder das Lerncamp an der Otto-Hahn-Schule in Hanau stattgefunden. Die Abschlussklassen der Realschule hatten nun die Möglichkeit sich im Fach Mathematik auf die Abschlussprüfung vorzubereiten.
So fanden sich 45 Schüler*innen ein und nutzen die fünf Tage mit jeweils vier Unterrichtsstunden, um zu vertiefen, zu üben und offene Fragen zu klären. Die Lehrkräfte Marcel Hartmann, Nadine Lochmann und die Realschulleiterin Nicole Haselhuhn standen den…
WeiterlesenEndlich war es soweit, der versprochene „Thementag Pferd“ an der OHS konnte stattfinden. Das Wetter meinte es gut mit der Organisatorin, der Biologielehrerin Jannina Piringer, und ihrer Begleitung Melina Rapp. Die Westerntrainerin begleitet mit ihrem Haflinger „Whiskey“ Jannina Piringer und ihren Pura Raza Española Wallach „Valdés“ an die Schule, um hier allen 5. Klassen einen Praxistag Pferd zu ermöglichen. Die beiden Pferde waren nicht das erste Mal zu Gast an Otto - Hahn – Schule in Hanau,…
WeiterlesenAm Donnerstag, den 02.03.23 besuchte der Biologie-LK von Katharina Hantke den Fachtag für Neurobiologie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Herr Henrich begrüßte den Kurs an der Pforte des Biologicums und führte die Gruppe in die Fachräume der Universität. Dort angekommen, startete der Tag mit einem Fachvortrag zum Thema Neurobiologie im Allgemeinen. Anschließend konnte der Kurs mit Hilfe des Onlinetools „Virtual Brain Labs“ der Goethe-Universität den Einfluss verschiedener…
WeiterlesenNoch am Ende des letzten Jahres nahmen an der Otto-Hahn-Schule Hanau insgesamt 264 Schüler*innen aus sechs Gymnasial-, drei Realschul- und zwei Hauptschulklasse an dem Mathematik-Wettbewerb des Landes Hessen teil und stellten ihre mathematischen Fähigkeiten unter Beweis.
Neun Schüler*innen haben sich für die 2. Runde qualifiziert und dürfen sich nun mit anderen Schulsieger*innen auf Kreisebene messen. Mit ihren hervorragenden Leistungen erreichten aus dem Gymnasium Julia L., Anne B., Irina…
WeiterlesenBeim diesjährigen Wettbewerb „Chemie – die stimmt!“, dem Junior-Wettbewerb zur Internationalen ChemieOlympiade (IChO), haben unsere Junior-Chemiker*innen des Jahrgangs 10 erfolgreich teilgenommen und wurden für ihre hervorragenden Leistungen ausgezeichnet. Schulleiterin Susan Stein und die Lehrkräfte Nadine Lochmann und Marc Fischer beglückwünschten die Teilnehmer*innen und übergaben neben den Urkunden noch ein kleines Chemie-Geschenk.
„Chemie – die stimmt!“ bietet Schüler*innen der 8. bis 10.…
WeiterlesenIm Jahr 2007 begann das Projekt „Die Physikdetektive“ im Rahmen einer Aktionswoche an der Otto-Hahn-Schule in Hanau. Mittlerweile ist es ein fester Bestandteil des Schuljahres, dass die Schüler*innen der Otto aus den Jahrgangsstufe 9 und 10 von den jungen Nachwuchsforscher*innen aus den Kindertagesstätten besucht werden und einen Nachmittag lang gemeinsam physikalische Experimente durchführen.
Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause, konnten nun die Schüler*innen endlich wieder in strahlende…
WeiterlesenNach dem Motto „An apple a day keeps the doctor away“ läuft an der Otto-Hahn-Europaschule das Projekt des Rotary Club Hanau gemeinsam mit dem gesundekids e.V.
Einige Kinder haben nicht immer die Möglichkeit frisches Obst essen zu können, viele kommen ohne Frühstück oder ein Pausenbrot in die Schule. Die Idee des Projektes: Ist Obst da, wird es auch gegessen. Dann bleiben ungesunde Snacks immer häufiger außen vor.
Daher erhalten alle Schüler*innen der Jahrgangsstufe 5 des Haupt- und…
WeiterlesenGelerntes Wissen praktisch anwenden, Ängste überwinden, neue Stärken entwickeln
Am 18.01.2023 machten die beiden Biologiekurse von Katharina Hantke und Jannina Piringer einen Ausflug zum Heinrichshof Gründau. Lange im Vorfeld wurde diese Exkursion geplant und vorbereitet.
Das Ziel der Exkursion bestand darin, das im Unterricht erlernte Wissen aus dem Bereich Verhaltensbiologie, in der Praxis anzuwenden. Die Schüler*innen hatten zuvor die Methoden der Verhaltensbeobachtung und der…
Weiterlesen