Welche Ämter gibt es?
- Unterstufen-, Mittelstufen-, Oberstufensprecher
- Hauptschulsprecher
- Realschulsprecher
- Schulsprecher
An unserer Schule werden diese Ämter zu Beginn jeden Schuljahres meist mit mehreren Personen in einem Team gewählt. Die Amtszeit ist 1 Schuljahr.
Unterstützt werden die gewählten Schülervertreter von den Verbindungslehrkräften, die für jeweils 2 Jahre gewählt werden.
Wählen dürfen alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule, sie sind gleichzeitig auch wählbar – d.h., sie dürfen für ein Amt kandidieren.
Wer ein SV-Amt übernimmt, sollte…
- gute Ideen und Lust auf Veränderungen und Verbesserungen an der Schule haben
- gerne mit anderen kommunizieren
- vertrauenswürdig sein
- motiviert sein, eigene Projekte zu übernehmen und diese umzusetzen
- jede Woche an der SV-AG teilnehmen
… einfach bereit, eine wichtige Aufgabe zu übernehmen und sich für die Interessen der Schülerinnen und Schüler einzusetzen!
Hier findet ihr nähere Informationen zu den einzelnen Ämtern und den Aufgaben der gewählten Schüler-Vertretung.
Schulsprecher
- ist das höchste Amt in der SV der Schule
- vertritt die Interessen der Schüler gegenüber der Schulleitung, den Lehrkräften der Schule, den Hausmeistern und dem Schulelternbeirat
- setzt sich für Verbesserungen für die Schüler ein und tritt für ihre Rechte ein
- ist Vorsitzender des Schülerates (SR) und nimmt regelmäßig teil an der SV-AG und Konferenzen
- organisiert Veranstaltungen der SV an der Schule bzw. nimmt daran teil
Haupt- und Realschulsprecher
- setzt sich für Verbesserungen an Haupt- und Realschule ein
- bespricht die Interessen der Schüler der Haupt- und Realschule mit der Zweigleitung
- kommt jede Woche zur SV-AG und übernimmt eigene Aufgaben und Projekte
Stufensprecher
- kennen die Interessen und Bedürfnisse der Schüler ihrer Stufe und setzen sich dafür ein
- arbeiten in der SV-AG eng mit dem/der Schulsprecher zusammen
- übernehmen eigene Aufgaben und Projekte in der SV
- vertreten die Interessen der jeweiligen Stufe gegenüber der Stufenleitung
Verbindungslehrkräfte
- beraten und unterstützen die Schüler bei Fragen und Diskussionen
- stärken die SV-Arbeit und unterstützen die gewählten Amtsträger bei ihrer Arbeit
- nehmen an den Sitzungen der SV-AG und des Schülerrats (SR) teil
- kennen aktuelle Themen der SV
- kennen sich im SV-Recht aus
- können zwischen Schüler, Lehrkräften und der SV vermitteln