Liebe Freunde der Kunst und Kultur, liebe Schülerinnen und Schüler,
das Kollektiv Junge Kunstschaffende Atelier Fluchtpunkt lädt in Kooperation mit Hanauer Schulen zu einer großen Gemeinschaftsausstellung im Foyer Neustädter Rathaus Foyer am Marktplatz vom 8. – 16. November ein.
Taucht ein in eine Welt voller Kreativität und gesellschaftlicher Themen!
WeiterlesenWie vielfältig und bunt die Schülerinnen und Schüler der Otto-Hahn-Schule sind, haben sie bei den Aufführungen des KlangFarbenSpiels beeindruckend bewiesen! Die Fachbereiche Musik, Darstellendes Spiel und Kunst präsentierten ein gemeinsames buntes Programm im Brüder-Grimm-Forum der Otto.
WeiterlesenDie „Otto“ lädt Sie und Euch herzlich zum ersten gemeinsamen „KlangFarbenSpiel“ der Fachschaften Musik, Kunst und Darstellendes Spiel ein. Schülerinnen und Schüler der drei Fachbereiche präsentieren unter dem Motto „gemeinsam bunt!“ ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm.
Im Laufe des Schuljahres wurden dazu verschiedene Lieder, Theaterstücke und Kunstwerke angefertigt und erarbeitet, welche die Vielfalt unsrer Schule und die daraus resultierende Stärke sowie Kooperation und Wertschätzung…
…so schallt es vom 19.-21.März 2024 aus den Probenräumen in der Landesakademie Schlitz, in denen ca. 30 Schülerinnen und Schüler kurz vor den Osterferien singend und musizierend noch einmal alles geben.
Gearbeitet wird am Programm für das diesjährige „KlangFarbenSpiel“, ein Konzertabend, der gemeinsam mit den Fachbereichen Kunst und Darstellendes Spiel präsentiert wird. Entgegen der Erwartungshaltung und den Erfahrungen der letzten Jahre scheint in Schlitz die Sonne – die frühlingshaften…
Ein ganz besonderes Highlight hat der WPU Kurs "Zeichnen" 8R, geleitet von Gabriele Droese, am Donnerstag im Hanauer Kurpark Wilhelmsbad erlebt. Zunächst hat die Gruppe den Park besichtigt und verschiedene Motive in Augenschein genommen. Dann wurden die großen und kleinen Ansichten mit ihren unterschiedlichen Darstellungsformen und Perspektiven besprochen. Anschließend suchten sich die Künstlerinnen und Künstler ein gemütliches Plätzchen und fingen ihre Motive auf den Zeichenblöcken ein.
Zum…
WeiterlesenKeine leichte Kost Das musste die Klasse 10Gb bei ihrem Besuch des Städel Museums in Frankfurt erfahren.
Was erzählt uns die Kunst von gestern über das heute? Bilder lesen zu lernen, darüber zu sprechen, gemeinsam zu diskutieren und so gesellschaftliche Entwicklungen und Phänomene unserer Zeit besser verstehen zu lernen, war das Thema der Bildungswoche „Meinungsbilder. Anders sehen. Einander verstehen“ im Städel Museum.
Im Rahmen einer Führung galt es Gemälde dazu zu befragen, was sie uns…
WeiterlesenSchüler und Schülerinnen der Otto-Hahn-Europaschule haben mit der Kamera ihren Alltag in Zeiten von COVID-19 eingefangen. Die Herausforderung bestand darin zu zeigen, wie sich das neues Alltagsleben auf eine Weise verändert, die der bewussten Wahrnehmung entgleiten könnte, gäbe es nicht das Medium der Fotografie. Auch zu künftigen Zeiten, wenn die Coronakrise hoffentlich überwunden ist, sollen diese Bilder noch ein sprechendes Zeugnis ablegen können. Manche Schülerinnen und Schüler beschränkten…
WeiterlesenSchüler und Schülerinnen der Otto-Hahn-Schule diskutieren mit dem diesjährigen Träger des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels.
Am Vortag der Verleihung des Friedenspreises 2019 an den brasilianischen Fotografen Sebastaio Salgado lud der Börsenverein des Deutschen Buchhandels Schülerinnen und Schüler zu einem Gespräch in die Frankfurter Paulskirche ein.
Während im Saal die Generalprobe für die Ehrung…
Unter dem Motto "Alle Menschen werden Brüder" war die Klasse 6Ha der Otto-Hahn-Europaschule Mitte März im Rahmen der Eröffnung der internationalen Wochen gegen Rassismus am Marktplatz in Hanau eingeladen. Nachdem Oberbürgermeister Claus Kaminsky die Auftaktveranstaltung eröffnet und auch die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6Ha begrüßt hatte, erklärte die Künstlerin Sonja Zivo ihr kreatives Mitmach-Projekt zum o.g. Thema. Im Anschluss wurden…
WeiterlesenBei ihrem Ausflug nach Frankfurt ist die Klasse 9 Hb der Otto-Hahn-Europaschule vor den Ferien den unterschiedlichsten Eindrücken begegnet. Um zum Museum für moderne Kunst zu gelangen, führte der Weg nach der Zug- und U-Bahnfahrt durch die „neue Altstadt“ von Frankfurt. Die erste Station war das „Zollamt“. Hier war moderne Kunst der britischen Künstlerin Marianna Simnett in Form eines abstrakten, irritierenden Videos auf fünf großen Leinwänden zu sehen. Das eigentliche Ziel aber war das MMK 1…
Weiterlesen