Am 13.09.24 besuchte die Klasse 6Ge der Otto-Hahn-Schule Hanau zusammen mit ihrer Klassenlehrerin Miriam Bremm und ihrer Nawilehrerin Katharina Hantke das Institut für Physik der Goethe-Universität Frankfurt. Am Eingang wurden die neugierigen Nachwuchswissenschaftler von Joshua König vom Institut für Kernphysik herzlich empfangen.
Nach einer kurzen Begrüßung führte König die Gruppe in einen Hörsaal, wo er das Wissen der Klasse zum Thema Teilchenphysik auf die Probe stellte.
WeiterlesenIm Jahr 2007 begann das Projekt „Die Physikdetektive“ im Rahmen einer Aktionswoche an der Otto-Hahn-Schule in Hanau. Mittlerweile ist es ein fester Bestandteil des Schuljahres, dass die Schüler*innen der Otto aus den Jahrgangsstufe 9 und 10 von den jungen Nachwuchsforscher*innen aus den Kindertagesstätten besucht werden und einen Nachmittag lang gemeinsam physikalische Experimente durchführen.
Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause, konnten nun die Schüler*innen endlich wieder in strahlende…
WeiterlesenDie Otto-Hahn-Schülerin Schülerin Maline Zaenker hatte sich wochenlang auf den bundesweiten naturwissenschaftlichen Wettbewerb Explore-Science vorbereitet. Sie war eine von mehr als 800 Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die sich als Projekt den Bau eines „Tauchbootes“ ausgesucht hatte. Maline durfte ihr Boot am Tag der Entscheidung dann als eine der ersten vorführen. Anschließend hieß es abwarten, wie sie unter den vielen Wettbewerbern abschneiden würde. Das Warten lohnte sich. Maline erreichte…
WeiterlesenNach den Weihnachtsferien konnte die Auswertung und Ehrung der 70 Schülerinnen und Schüler vorgenommen werden, die sich im Advent einem Physik-Wettbewerb der besonderen Art gestellt haben.
In der Vorweihnachtszeit hieß es nämlich für viele Schülerinnen und Schüler der Otto-Hahn-Schule nicht „Türchen öffnen und Schokolade naschen“, sondern eine Physikaufgabe lösen, die im Internet auf der Seite „Physik im Advent“ veröffentlicht wurde. Bei vielen Aufgaben mussten auch kleine Experimente…
24 kreative hessische Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 6, 7 und 8 wurden am Freitag, 08. Dezember in der feierlichen Preisverleihung des 12. Landeswettbewerbs Faszination Technik des Vereins Deutscher Ingenieure VDI e.V, der vom Hessischen Kultusministerium unterstützt wird, für ihre Visionen zur „Mobilität der Zukunft“ ausgezeichnet. Kultusminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz und Volkmar Roth, Vorsitzender des VDI Landesverbandes Hessen, ehrten die Schülerinnen und Schüler für ihre…
WeiterlesenEs ist mittlerweile eine gute Tradition. Auch in diesem Jahr wurden die unter der Leitung von Dirk Hanstein ehrenamtlich tätigen Physikdetektive für ihr Engagement geehrt. Das Projekt der Physikdetektive ist seit 10 Jahren ein fester Bestandteil der Otto-Hahn-Europaschule. Die Ehrung wurde von Herrn Zöller, Geschäftsführer der Kathinka-Platzhoff-Stiftung, vorgenommen. Er betonte hierbei die Bedeutung der ehrenamtlichen Tätigkeit der Schüler gerade im Bereich der kindlichen Frühförderung und die…
WeiterlesenMit Büchergutscheinen und einem Zertifikat bedankten sich die Projektpartner - die Bezirksgruppe Offenbach und Osthessen des Arbeitgeberverbandes HESSENMETALL, die Kathinka-Platzhoff-Stiftung sowie die Industrie- und Handelskammer Hanau-Gelnhausen-Schlüchtern - bei den Schülerinnen und Schülern der Otto-Hahn-Europaschule für ihr Engagement bei den Physikdetektive im Schuljahr 2015/16. Lernen und Spaß stehen im Mittelpunkt des 2007 ins Leben gerufenen Projekts "Physikdetektive". Schülerinnen und…
WeiterlesenDie naturwissenschaftlichen Fachklassen Ge und 10Ge haben mit ihren Physiklehrern Andreas Rau und David Bünger die Explore Sience im Mannheimer Luisenpark besucht. Im Juni 2016 stand der Mensch im Mittelpunkt der naturwissenschaftlichen Erlebnistage, die von der Klaus Tschira Stiftung gefördert werden. An 61 Mitmachstationen waren spannende interaktive Angebote zum Thema Mensch auszuprobieren: u.a. ein Lügendetektortest, Geocaching, Städteplanung der Zukunft und Leben auf der Internationalen…
WeiterlesenAuch im Jahre 2016 sind die Physikdetektive der „Otto“ wieder im Einsatz. Schüler geben dabei ihr Wissen in Chemie und Physik an Kinder in Kindergärten weiter. Sie besuchen sie vor Ort und laden die Kleinen auch in ihre Schule ein. Jetzt gibt es ein neu formiertes Schüler-Team aus dem Jahrgang 9 des Gymnasium. Das sammelte in den letzten Wochen die ersten Erfahrungen mit den Kindergartenkindern, die ihre Experimente vorstellten. Das Projekt der Physikdetektive entstand schon 2007 an der OHS.…
WeiterlesenIm Rahmen des Physikunterrichts fand Ende Mai die Präsentation selbst gebauter Wasserraketen auf den Schulwiesen der Otto-Hahn-Europaschule statt. Organisiert wurde die Flugschau von den Schüler und Schülerinnen des ersten Oberstufenjahrgangs (E-Phase). Seit 2001 wiederholt sich dieses mittlerweile schon traditionelle Projekt. Für jeden Schüler der E-Phase ist die Teilnahme Pflicht. Nach der theoretischen Vorbereitung und der praktischen Entwicklung im Unterricht, kommt dann der Flugtag mit…
Weiterlesen